Main Logo Smulders

Modular Offshore Grid 2

Elia

Nordsee, Belgien

In einem Joint-Venture mit HSM Offshore Energy und Iv hat Smulders von dem Netzbetreiber Elia den Auftrag für die erste künstliche Energie-Insel der Welt vor der belgischen Küste erhalten. 

Der EPCIC-Auftrag (Konstruktion, Beschaffung, Bau, Installation, Inbetriebnahme) umfasst den Entwurf und Bau von 4 Hochspannungs-Umspannstationen (2 x 1050 Megawatt, 2 x 700 Megawatt), eines Anlagenmoduls und einer Werkstatt.

Die Entwicklung erfolgt am Iv-Standort im niederländischen Papendrecht. Für die Vorfertigung greifen wir auf unsere belgischen Standorte und den Standort von HSM in Schiedam (Niederlande) zurück. Die Endmontage erfolgt auf der Werft von HSM in Schiedam sowie unserer Werft in Vlissingen (ebenfalls Niederlande).

Die Energieinsel wird etwa 45 Kilometer vor der Küste entstehen und über dem Wasserspiegel rund 12 Hektar groß sein. Das „Prinses Elisabeth Eiland“ wird die weltweit erste künstliche Energieinsel sein, auf der Gleichstrom (HVDC) und Wechselstrom (HVAC) kombiniert werden.

Der Bau der Umspannstationen wird im Mai 2025 beginnen, und die Montage auf der Insel soll ab 2027 erfolgen. Die Fertigstellung ist für Q1 2029 vorgesehen. Elia plant, die Anlagen dann fertig zu haben, wenn ab 2030 die ersten Offshore-Windparks in Betrieb gehen sollen.

Diesen Bericht teilen

Soziale Netzwerke
Smulders

Hoge Mauw 200
2370 Arendonk
Belgien